Entstanden ist die Kapelle, um an die Gefallenen der Weltkriege zu erinnern. So beherbergt die Kapelle Gedenktafeln für die Gefallenen.
Schon seit jeher ist es für die Schützenvereine Verpflichtung und Aufgabe zugleich, der Toten der Kriege zu gedenken. Sichtbares Zeichen des Gedenkens ist die vereinseigene Kriegergedächtniskapelle "Madonna der Landstraße", die in den Jahren 1952/53 von Mitgliedern des Schützenvereins Grinkenschmidt in Eigenleistung erbaut wurde.
Große, eichene Tafeln in der Kapelle enthalten die Namen der Gefallenen der zwei Weltkriege.
Der Tod ist das Tor zum Leben. Herr, segne das Opfer, wende alles zum Besten!
Gedenktafeln für die Gefallenen des ersten Weltkrieges von 1914 bis 1918:
Erschütternd hoch waren die Blutopfer, die die Soldaten aus den Bauerschaften Hohenhorst, Kümper und Waltrup im zweiten Weltkrieg brachten. 56 Schützenbrüder kehrten aus dem Krieg nicht mehr zurück. Die Gedenktafeln für den zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1945 geben Auskunft.
© Kapelle Madonna der Landstraße e. V.,
Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen